Forschung

Das Istituto Svizzero bietet eine Forschungsplattform, die dem Austausch zwischen der Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft und Italien sowie internationalen Partnern dient.

Im Bereich Wissenschaft fördert das Istituto Svizzero den Austausch zwischen schweizerischen und italienischen Institutionen, organisiert und veranstaltet wissenschaftliche Konferenzen und Seminare und bietet ein unabhängiges Forschungszentrum im römischen und italienischen Kontext. Ausserdem bietet es jungen Forscher*innen von Universitäten und Hochschulen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk in der akademischen und wissenschaftlichen Welt auszubauen, um ihre Forschungsprojekte in Italien entwickeln und verbreiten zu können.

Die Villa Maraini und ihre zentrale Lage in der Hauptstadt bieten den idealen Rahmen für diese Aktivitäten. Rom ist eine pulsierende Stadt mit einer hohen Dichte an Forschungsinstituten sowie akademischen und kulturellen Institutionen. Die Einzigartigkeit Roms begründet sich in dem breiten Netz, das sich über die italienischen Universitätslandschaft hinaus auf die internationalen, akademischen Institutionen erstreckt und so eine grössere, innovative Gemeinschaft schafft.

Darüber hinaus besitzt die Villa Maraini geeignete Konferenzräume für Veranstaltungen unterschiedlicher Grösse, wofür notwendiges Equipment sowie kompetentes Personal zur Verfügung steht.

Das Istituto Svizzero bietet auf Anfrage und unter bestimmten Bedingungen auch ein- bis zweiwöchige Aufenthalte für Wissenschaftler*Innen an, die in der italienischen Hauptstadt forschen oder vor Ort an Projekten mitwirken müssen.

Die verschiedenen Forschungsaktivitäten umfassen:

Kooperationen

Summer Schools

Senior Fellowships

Residenzen

Sonstige Studienaufenthalte

Publikationen

Bibliothek

Kooperationen
Das Istituto Svizzero organisiert und veranstaltet wissenschaftliche Konferenzen und Seminare in Zusammenarbeit mit schweizerischen und italienischen Institutionen. Insbesondere Rom bietet eine Auswahl an hervorragenden potentiellen Partnern – seien es die lokalen italienischen Institutionen oder die akademischen Vertretungen zahlreicher Länder, die in der italienischen Hauptstadt ansässig sind.
Für weitere Informationen.

Summer Schools
Als fester Bestandteil seines Programms veröffentlicht das Istituto Svizzero jährlich eine Ausschreibung für Summer Schools. Die Ausschreibung für Summer Schools 2024 steht Projekten aller Fachrichtungen offen, die eine der folgenden Bedingungen erfüllen: den Teilnehmer*innen eine neue historische oder zeitgenössische Perspektive auf Rom bzw. Italien eröffnen oder die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (interdisziplinärer Austausch) oder zwischen Kunst und Wissenschaft (transdisziplinärer Austausch) fördern. Es werden auch Bewerbungen für Projekte mit einer dreijährigen Durchführungsperspektive berücksichtigt. Das Istituto Svizzero bietet im Juli auch die Möglichkeit der Durchführung einer Summer School in Palermo für Projekte im Zusammenhang mit Sizilien/Mittelmeer an.

Dieses Programm entsteht aus einer Kooperation zwischen dem Istituto Svizzero, dem Verein swissuniversities und der Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen.

Laden Sie die Zulassungsbedingungen für 2024 hier herunter.
Füllen Sie hier das Bewerbungsformular aus (ENGLISCH).
Bewerbungsfrist: 19.01.2024. 

Weitere Informationen: direzione@istitutosvizzero.it

Selected Summer School 2023

 

  • Documenting Shadow Knowledge
    A project by EDHEA and HEAD in collaboration with NABA – Nuova Accademia di Belle Arti Roma.
    23-29.07.2023
  • A letter to Giacinto Scelsi
    A cooperation between the MA Contemporary Arts Practice and the Fondazione Isabella Scelsi, with guests from the Conservatorio Santa Cecilia.
    27.08-02.09.2023
  • Art and Activism
    A project by ZHdK in collaboration with Institute of Contemporary Art Research (IFCAR).
    03-09.09.2023

 

Senior Fellowships
Nur auf Einladung beherbergt das Istituto Svizzero in Rom auch arrivierte ForscherInnen und KünstlerInnen für Projekte, die einen Bezug zu Italien aufweisen oder interdisziplinär sind. Den eingeladenen Persönlichkeiten eröffnet sich die Möglichkeit, für einen Zeitraum zwischen einem und drei Monaten im Institut zu residieren. Als Gegenleistung wird von ihnen ein aktiver Austausch mit den jungen Resident*Innen des Programms Roma Calling erwartet.

Senior Fellow 2024/2025

Senior Fellow 2023/2024

  • Sascha Roesler – Architekt
    29 August 2023 – 28 September 2023
  • Shirana Shahbazi – Fotograferin 
  • Tizian Büchi – Filmmaker
    17 November 2023 – 18 Dezember 2023
  • Matthieu Mégevand- Schriftsteller
    08. Januar 2024 – 12. Februar 2024
  • Elena Mango – Archäologin
    08 Januar 2024 – 01 Februar 2024
  • Patrick Michel – Historiker
    23 Februar 2024 – 26 März 2024
  • Monica Klingler – Tanz, performance
    28 März 2024 – 12 Mai 2024
  • Sylvia Sasse – Slawische Literaturwissenschaft
    02 April 2024 – 30 April 2024
  • Franziska Schutzbach – Gender studies
    06 Mai 2024 – 29 Mai 2024
  • Thomas Maissen – Historiker
    16 Mai 2024 – 01 Juli 2024
  • Gianni D’Amato – Studien zu Migration und Staatsbürgerschaft
    03 Juni 2024 – 30 Juni 2024

Senior Fellow 2022/2023

Senior Fellow 2021/2022

Senior Fellow 2020/2021

Senior Fellow 2019/2020

Senior Fellow 2018/2019

Residenzen
Das Istituto Svizzero eröffnet jedes Jahr Ausschreibungen für Aufenthaltsprogramme. Es bietet jungen Wissenschaftler*Innen und Künstler*Innen die Möglichkeit, ihre Karriere in Italien voranzutreiben, Netzwerke und Kooperationen zwischen der akademischen und künstlerischen Szene der Schweiz und Italiens zu schaffen und weiterzuentwickeln sowie die Schweizer Bildung, Forschung, Innovation und Kunst in Italien zu fördern.

 

  • Roma Calling: ein zehnmonatiger Aufenthalt in Rom, der von September bis Juli in der Villa Maraini stattfindet.
  • Milano Calling: ein sechsmonatiger Aufenthalt in Mailand, der von Oktober bis April stattfindet.
  • Palermo Calling: ein dreimonatiger Aufenthalt in Palermo, der von September bis Dezember im Palazzo Butera stattfindet.
  • Palermo Calling – Kuratorin/Kurator: ein dreimonatiger Forschungsmöglichkeit in Palermo, der von September bis Dezember stattfindet, in Zusammenarbeit mit der Fondazione Sicilia
  • Palermo Calling – Art&Science: ein dreimonatiger Forschungsmöglichkeit in Palermo, der von September bis Dezember stattfindet, in Zusammenarbeit mit der Fondazione Sant’Elia

Ausschreibungen für 2024/2025 sind offen.

Sonstige Studienaufenthalte
Für Forscher*Innen und Künstler*Innen, die in der italienischen Hauptstadt Recherchen durchführen oder nachweislich Kooperationsprojekte entwickeln müssen, ist unter gewissen Bedingungen ein ausserordentlicher Studienaufenthalt von ein bis zwei Wochen zu möglich.

Der Aufenthalt kann nur unter der Bedingung genehmigt werden, dass eine Verfügbarkeit der Räume besteht und die Direktion einen ausführlichen Antrag (mit Projektbeschreibung, Lebenslauf, Kontakten und Kooperationen in Rom usw.) geprüft hat. Dieser muss dem Institut nicht mehr als zwei Monate vor dem gewünschten Datum an folgende E-Mail-Adresse zugesendet werden: soggiorni_roma@istitutosvizzero.it

Publikationen
Die wissenschaftlichen Aktivitäten werden oft von Publikationen, beispielsweise von Texten für weiterführende Studien und Konferenzberichten, begleitet.

Seit 1954 veröffentlicht das Istituto Svizzero eine Reihe von fachspezifischen Werken, die im Zusammenhang mit Forschungsarbeiten stehen, die in Rom begonnen oder abgeschlossen wurden und als Teil der Buchreihe Bibliotheca Helvetica Romana vom Verlagshaus Schwabe, Basel, herausgegeben.

Dieser Abschnitt befindet sich derzeit im Aufbau. Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an biblioteca@istitutosvizzero.it

Bibliothek
Die Bibliothek des Istituto Svizzero stellt mit ihren über 45.000 Publikationen den ForscherInnen eine umfangreiche Sammlung von Werken der Archäologie, Klassischen Philologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur zur Verfügung. Die 1948 gegründete Bibliothek, die unter anderem die Nachlässe des Künstlers Adolf Holzer und von Carolina Maraini-Sommaruga – der ehemaligen Besitzerin der Villa Maraini – umfasst, ist seither gewachsen und umfasst Publikationen der führenden Schweizer Verlage sowie Schenkungen von ProfessorInnen und WissenschaftlerInnen, insbesondere von François Lasserre und Hanno Helbling.