Forschung
Das Istituto Svizzero bietet eine Forschungsplattform, die dem Austausch zwischen der Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft und Italien sowie internationalen Partnern dient.
Im Bereich Wissenschaft fördert das Istituto Svizzero den Austausch zwischen schweizerischen und italienischen Institutionen, organisiert und veranstaltet wissenschaftliche Konferenzen und Seminare und bietet ein unabhängiges Forschungszentrum im römischen und italienischen Kontext. Ausserdem bietet es jungen ForscherInnen von Universitäten und Hochschulen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk in der akademischen und wissenschaftlichen Welt auszubauen, um ihre Forschungsprojekte in Italien entwickeln und verbreiten zu können.
Die Villa Maraini und ihre zentrale Lage in der Hauptstadt bieten den idealen Rahmen für diese Aktivitäten. Rom ist eine pulsierende Stadt mit einer hohen Dichte an Forschungsinstituten sowie akademischen und kulturellen Institutionen. Die Einzigartigkeit Roms begründet sich in dem breiten Netz, das sich über die italienischen Universitätslandschaft hinaus auf die internationalen, akademischen Institutionen erstreckt und so eine grössere, innovative Gemeinschaft schafft.
Darüber hinaus besitzt die Villa Maraini geeignete Konferenzräume für Veranstaltungen unterschiedlicher Grösse, wofür notwendiges Equipment sowie kompetentes Personal zur Verfügung steht.
Das Istituto Svizzero bietet auf Anfrage und unter bestimmten Bedingungen auch ein- bis zweiwöchige Aufenthalte für WissenschaftlerInnen an, die in der italienischen Hauptstadt forschen oder vor Ort an Projekten mitwirken müssen.
Die verschiedenen Forschungsaktivitäten umfassen:
Kooperationen
Summer Schools
Senior Fellowships
Residenzen
Sonstige Studienaufenthalte
Publikationen
Bibliothek
Kooperationen
Das Istituto Svizzero organisiert und veranstaltet wissenschaftliche Konferenzen und Seminare in Zusammenarbeit mit schweizerischen und italienischen Institutionen. Insbesondere Rom bietet eine Auswahl an hervorragenden potentiellen Partnern – seien es die lokalen italienischen Institutionen oder die akademischen Vertretungen zahlreicher Länder, die in der italienischen Hauptstadt ansässig sind.
Für weitere Informationen.
Summer Schools
Als fester Bestandteil seines Programms veröffentlicht das Istituto Svizzero jährlich eine Ausschreibung für Summer Schools. Die Ausschreibung für Summer Schools 2023 steht Projekten aller Fachrichtungen offen, die eine der folgenden Bedingungen erfüllen: den Teilnehmer*innen eine neue historische oder zeitgenössische Perspektive auf Rom bzw. Italien eröffnen oder die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (interdisziplinärer Austausch) oder zwischen Kunst und Wissenschaft (transdisziplinärer Austausch) fördern. Es werden auch Bewerbungen für Projekte mit einer dreijährigen Durchführungsperspektive berücksichtigt. Das Istituto Svizzero bietet im Juli auch die Möglichkeit der Durchführung einer Summer School in Palermo für Projekte im Zusammenhang mit Sizilien/Mittelmeer an.
Dieses Programm entsteht aus einer Kooperation zwischen dem Istituto Svizzero, dem Verein swissuniversities und der Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen.
Laden Sie die Zulassungsbedingungen für 2023 hier herunter.
Bewerbungen für 2023 sind geschlossen.
Weitere Informationen: direzione@istitutosvizzero.it
Selected Summer School 2022
Stones of Palermo. Cultures of Marble at the Mediterranean Crossroads
10-16.07.2022
A project by the University of Zurich
Senior Fellowships
Nur auf Einladung beherbergt das Istituto Svizzero in Rom auch arrivierte ForscherInnen und KünstlerInnen für Projekte, die einen Bezug zu Italien aufweisen oder interdisziplinär sind. Den eingeladenen Persönlichkeiten eröffnet sich die Möglichkeit, für einen Zeitraum zwischen einem und drei Monaten im Institut zu residieren. Als Gegenleistung wird von ihnen ein aktiver Austausch mit den jungen ResidentInnen des Programms Roma Calling erwartet.
Senior Fellow 2022/2023
- Simone Aughterlony – Artist
29 August 2022 – 6 Oktober 2022 - Uriel Orlow – Artist
06 Oktober 2022 – 20 Oktober 2022 /
08 April 2023 – 30 April 2023 - Nives Widauer – Artist
02 Dezember 2022 – 14 Dezember 2022 /
09 Januar 2022 – 19 Januar 2023 - Samir – Filmmaker
01 Dezember 2022 – 31 Januar 2023 - Matteo Meschiari – Anthropologe
03 Februar 2023 – 31 März 2023 - Bernard Debarbieux – Geograph
20 Februar 2023 – 01 März 2023 - Madeleine Schuppli – Kunsthistorikerin
23 März 2023 – 15 Mai 2023 - Sibylle Berg – Schreiben
02 Mai 2023 – 31 Mai 2023 - Caroline Arni – Historikerin
02 Juni 2023 – 14 Juli 2023
Senior Fellow 2021/2022
- Monika Dommann – Historikerin
30 August 2021 – 26 September 2021 - Katharina Wyss – Filmmaker
05 Oktober 2021 – 21 Dezember 2021 - Marie Caroline Hominal – Artist
25 Oktober 2021 – 22 Dezember 2021 - Karin Schlapbach – Philologie
10 Januar 2022 – 31 Januar 2022 - Elisabeth Bronfen – Literatur
10 Januar 2022 – 20 Februar 2022 - Simona Boscani Leoni – Historikerin
01 Februar 2022 – 31 März 2022 - Andreas Maercker – Psychopathologe
25 Februar 2022 – 30 März 2022 - Dimitri Ozerkov – Kurator
15 März 2022 – 30 April 2022 - Lesia Kulchynska – Kuratorin
28 März 2022 – 20 März 2023 - Luca Di Blasi – Philosoph
04 April 2022 – 30 Mai 2022 - Beat Streuli – Artist
04 April 2022 – 16 Juni 2022 - Marc-André Renold – Jurist
01 Juni 2022 – 30 Juni 2022
Senior Fellow 2020/2021
- Marianne Müller – Artist
05 Oktober 2020 – 05 November 2020 - Bernard Debarbieux – Geograph
20 Dezember 2020 – 19 Februar 2021 - Antoine Jaccoud – Drehbuchautor
15 Januar 2020 – 28 Februar 2021 - Katja Schenker – Artist
02 März 2021 – 30 April 2021 - Angela Berlis – Historikerin
07 April 2021 – 07 Mai 2021 - BellWald – Musiker
03 Mai 2021 – 01 Juli 2021
Senior Fellow 2019/2020
- Georg Kreis – Historiker
02 September – 30 September 2019
- Marc-Olivier Wahler – Kurator und Kunstkritiker
16. September – 01 November 2019 - Danielle Van Mal-Maeder
02 Oktober – 01 November 2019 - Andreas Gross – Politologe und Historiker
11 November – 18 Dezember 2019 - Jan Blanc – Kunsthistoriker
20 Dezember 2019 – 31 Januar 2020
Senior Fellow 2018/2019
- Mathias Kohler – Gramazio Kohler Architects
20 August – 04 November 2018 - Stina Werenfels – Filmregisseurin
06 November – 06 Dezember 2018 - Prof. Dr. Thomas Späth – Historiker
25 Januar – 24 Februar 2019 - Peter Fischli – Künstler
27 Februar – 08 April 2019 - Lionel Baier – Filmregisseur
15 April – 03 Mai 2019 - Robert J. Flatt – Chemiker und Materialwissenschaftler
20 Mai – 07 Juli 2019
Marianne Müller
Matthias Kohler
Stina Werenfels
Thomas Späth
Lionel Baier
Robert J. Flatt
Danielle Van Mal-Maeder
Marc-Olivier Wahler
Photo: Mike Sommer
Katja Schenker
Photo: Ela Bialkowska
Bernard Debarbieux
Angela Berlis
BellWald
Beat Streuli
Katharina Wyss
Monika Dommann
Elisabeth Bronfen
Simona Boscani Leoni
Luca Di Blasi
Marc-André Renold
Samir




















Residenzen
Das Istituto Svizzero eröffnet jedes Jahr Ausschreibungen für Aufenthaltsprogramme. Es bietet jungen WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen die Möglichkeit, ihre Karriere in Italien voranzutreiben, Netzwerke und Kooperationen zwischen der akademischen und künstlerischen Szene der Schweiz und Italiens zu schaffen und weiterzuentwickeln sowie die Schweizer Bildung, Forschung, Innovation und Kunst in Italien zu fördern.
- Roma Calling: ein zehnmonatiger Aufenthalt in Rom, der von September bis Juli in der Villa Maraini stattfindet.
- Milano Calling: ein sechsmonatiger Aufenthalt in Mailand, der von Oktober bis April stattfindet.
- Palermo Calling: ein dreimonatiger Aufenthalt in Palermo, der von September bis Dezember im Palazzo Butera stattfindet.
- Residenz für Kuratorin/Kurator: neue dreimonatige Forschungsmöglichkeit der von September bis Dezember in Palermo, in Zusammenarbeit mit der Fondazione Sicilia
Bewerbungen für 2023/2024 sind geschlossen.
Sonstige Studienaufenthalte
Für ForscherInnen und KünstlerInnen, die in der italienischen Hauptstadt Recherchen durchführen oder nachweislich Kooperationsprojekte entwickeln müssen, ist unter gewissen Bedingungen ein ausserordentlicher Studienaufenthalt von ein bis zwei Wochen zu möglich.
Der Aufenthalt kann nur unter der Bedingung genehmigt werden, dass eine Verfügbarkeit der Räume besteht und die Direktion einen ausführlichen Antrag (mit Projektbeschreibung, Lebenslauf, Kontakten und Kooperationen in Rom usw.) geprüft hat. Dieser muss dem Institut nicht mehr als zwei Monate vor dem gewünschten Datum an folgende E-Mail-Adresse zugesendet werden: soggiorni_roma@istitutosvizzero.it
Publikationen
Die wissenschaftlichen Aktivitäten werden oft von Publikationen, beispielsweise von Texten für weiterführende Studien und Konferenzberichten, begleitet.
Seit 1954 veröffentlicht das Istituto Svizzero eine Reihe von fachspezifischen Werken, die im Zusammenhang mit Forschungsarbeiten stehen, die in Rom begonnen oder abgeschlossen wurden und als Teil der Buchreihe Bibliotheca Helvetica Romana vom Verlagshaus Schwabe, Basel, herausgegeben.
Dieser Abschnitt befindet sich derzeit im Aufbau. Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an biblioteca@istitutosvizzero.it
Bibliothek
Die Bibliothek des Istituto Svizzero stellt mit ihren über 45.000 Publikationen den ForscherInnen eine umfangreiche Sammlung von Werken der Archäologie, Klassischen Philologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Literatur zur Verfügung. Die 1948 gegründete Bibliothek, die unter anderem die Nachlässe des Künstlers Adolf Holzer und von Carolina Maraini-Sommaruga – der ehemaligen Besitzerin der Villa Maraini – umfasst, ist seither gewachsen und umfasst Publikationen der führenden Schweizer Verlage sowie Schenkungen von ProfessorInnen und WissenschaftlerInnen, insbesondere von François Lasserre und Hanno Helbling.