Team
Die Belegschaft des Istituto Svizzero kann unter folgenden Adressen kontaktiert werden:

Direktorin
Joëlle Comé
direzione@istitutosvizzero.it

Leiterin Bereich Kunst
Lucrezia Calabrò Visconti
lucrezia.calabrovisconti@istitutosvizzero.it

Leiter Bereich Forschung, Wissenschaft & Innovation
Dr. Ilyas Azouzi
ilyas.azouzi@istitutosvizzero.it

Verwalter

Stephan Berger
stephan.berger@istitutosvizzero.it

Assistentin Direktion
Elena Catuogno
elena.catuogno@istitutosvizzero.it

Betriebsleiter/öffentliche Programme:?
Paolo Caravello
paolo.caravello@istitutosvizzero.it

Produktion und Management Mailand
Claudia Buraschi
claudia.buraschi@istitutosvizzero.it

Leiterin Kommunikation
Teodora Pasquinelli
teodora.pasquinelli@istitutosvizzero.it

Kommunikation
Flavia Parea
flavia.parea@istitutosvizzero.it

Bibliothekarin
Romina Pallotto
romina.pallotto@istitutosvizzero.it

Buchhaltung
Carlotta Cantagalli
carlotta.cantagalli@istitutosvizzero.it

Techniker
Orazio Battaglia
tecnica@istitutosvizzero.it

Front office, Assistentin des wissenschaftlichen Leiters
Silvia Santini
silvia.santini@istitutosvizzero.it

Front Office, Assistentin des Betriebsleiters und des Künstlerischen Leiters
Cecilia Lanzarini
cecilia.lanzarini@istitutosvizzero.it

 

 

Joëlle Comé
Joëlle Comé ist Direktorin des Istituto Svizzero. Sie schloss einen Master in Film und Kultur an der INSAS (Brüssel) ab und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Leitung von kulturellen und internationalen Projekten, künstlerischer Bildung und Kulturpolitik. Sie begann ihre Karriere beim IKRK – Internationales Komitee des Roten Kreuz. Nach mehreren Jahren als Delegierte in Kriegsgebieten auf drei verschiedenen Kontinenten war sie dort für die Produktion und Regie von Dokumentar- und Imagefilmen des Genfer Sitzes verantwortlich. Anschliessend leitete sie die Department Cinéma der ECAL (Lausanne), bevor sie ihre eigene Filmproduktionsfirma gründete. Im Jahr 2007 wurde sie zur Kulturreferentin des Kantons Genf und 2016 zur Direktorin des Istituto Svizzero ernannt.

Lucrezia Calabrò Visconti
Lucrezia Calabrò Visconti ist Kuratorin und Autorin. Bis 2024 war sie leitende Kuratorin der Pinacoteca Agnelli in Turin, wo sie monografische Ausstellungen wie Lee Lozano. Strike, Pinacoteca Agnelli und La Bourse – Pinault Collection, Paris (2023-24) sowie Sylvie Fleury. Turn Me On (2022) mitkuratierte und neue Aufträge für Künstler*innen wie Dominique Gonzalez-Foerster, Lucy McKenzie, Chalisee Naamani, Mark Leckey und andere realisierte. Sie hat Ausstellungen und Projekte in internationalen Museumsinstitutionen kuratiert, ihre Essays in verschiedenen Sammelbänden veröffentlicht und hält regelmäßig Vorträge in Italien und im Ausland. Zu ihren jüngsten Projekten gehören: Motherless Daughters, VIN VIN im Rahmen von curated_by, Wien (2023); Esasperate, Eretiche, Estatiche, Almanac Inn, Turin (2021); Get Rid of Yourself (Ancora Ancora Ancora), Fondazione Baruchello, Rom (2019); Abstract Sex. We don’t have any clothes, only equipment, Artissima, Turin (2019). 2018 kuratierte sie die 6. Moskauer Internationale Biennale für Junge Kunst, Abracadabra. Von 2018 bis 2021 arbeitete sie an der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo als Kuratorin und Tutorin des internationalen Residenzprogramms YCRP und war 2018 und 2019 Kuratorin der New Entries-Sektion von Artissima. Sie hat sich in Bildender Kunst, Kuratorik und kritischer Gesellschaftstheorie ausgebildet. Sie ist Mitbegründerin und Vizepräsidentin von AWI – Art Workers Italia.

Ilyas Azouzi
Dr. Ilyas Azouzi ist seit Februar 2025 Leiter des Bereichs Forschung, Wissenschaft und Innovation. Er ist Historiker, spezialisiert auf die politische Geschichte und Stadtplanung des faschistischen Italiens, und hat sich besonders mit dem architektonischen Erbe des italienischen Kolonialismus beschäftigt. Er besitzt einen Doktortitel in Geschichte von der University College London (UCL), einen Master in Kunstgeschichte von der Universität Lausanne und einen Master in Architekturgeschichte und -theorie von der Bartlett School of Architecture. Von 2019 bis 2024 war Ilyas als Dozent an der UCL tätig, wo er Kurse in Stadtgeografie und Architekturgeschichte entwarf und entwickelte. Als ehemaliger Stipendiat des Programms Roma Calling am Istituto Svizzero erhielt er mehrere internationale Auszeichnungen und Stipendien, darunter von der Max Weber Stiftung, dem Raleigh Radford Rome Award in Rom und dem UCL Student Choice Award für „Brilliant Research-based Education“.

Die Stiftung
Es handelt sich um eine Non-Profit-Stiftung. Der Stiftungsrat besteht aus Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Kultur und akademische Wissenschaft der Schweiz sowie aus einem Mitglied der Familie der Stifterin Carolina Maraini-Sommaruga. Seine Zusammensetzung garantiert Ausgewogenheit im Hinblick auf die Sprachgebiete, Parität zwischen Männern und Frauen und Führungsqualitäten.

Stiftungsrat:

Präsident:
Mario Annoni
Ehemaliger Staatsrat BE, La Neuveville

Vizepräsident:
Giovanna Masoni Brenni
Anwältin und Notarin, Lugano, ehemalige Vizebürgermeisterin von Lugano und ehemalige Leiterin des Departements für Kultur, Bildung und Territorium, Lugano

Mitglieder:
Giovanni Carmine
Kurator, Zürich, Leiter der Kunsthalle Sankt Gallen
Hedy Graber
Verantwortliche für die Leitung der kulturellen und sozialen Angelegenheiten, Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich
Luciana Vaccaro
Ph.D in Physik, Leiterin der HES-SO (Fachhochschule Westschweiz), Delémont
Carlo Sommaruga
Anwalt und Staatsrat, Genf, Vertreter der Familie der Stifterin Carolina Maraini-Sommaruga
Roberto Balzaretti
Designierter Botschafter der Schweiz in Italien, permanenter Gast
Fabrice Zumbrunnen
Wirtschaftsexperte, Unternehmensleiter

Die künstlerische und die wissenschaftliche Kommission sind verantwortlich für die Auswahl der Kandidaten für die Residenzen. Ihre Mitglieder kommen aus allen Sprachgebieten der Schweiz und werden unter den anerkannten Experten der schweizerischen Kunst- und Wissenschaftsszene ausgewählt.

Kunstkommission:

Präsident:
Giovanni Carmine
Kurator, Zürich, Leiter der Kunsthalle Sankt Gallen

Mitglieder:
Nicolas Brulhart
Fri Art Kunsthalle, Freiburg
Caroline Coutau
Editions ZOE, Carouge
Sabina Lang
Künstlerin, Burgdorf
Gesa Schneider
Literaturwissenschaftler, Zürich
Carine Zuber
Musikexperte, Zürich

Permanente Gäste der Kommission:
Joëlle Comé
Direktorin, Istituto Svizzero
Lucrezia Calabrò Visconti
Leiterin Bereich Kunst, Istituto Svizzero

Wissenschaftskommission:

Präsident:
Stefan Rebenich
Historisches Institut (Alte Geschichte), Universität Bern

Mitglieder:
Marcel Bleuler
Zürcher Hochschule der Künste, Departement Bildende Kunst
Susanna Burghartz
Universität Basel, Departement Geschichte Altertumslehre
Sylvian Fachard
Universität Lausanne, Geisteswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie und Altertumswissenschaften
Sarah Kenderdine
EPFL, Digital humanities
Nora Markwalder
Universität Sankt Gallen, Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie
Elli Mosayebi
ETH, Departement Architektur
Uberto Motta
Universität Fribourg, Italienische Literatur
Corinna Reinhardt
Universität Zürich, Fachbereich Klassische Archäologie
Giovanna Zapperi
Universität Genf, Zeitgenössische Kunstgeschichte

Permanente Gäste der Kommission:
Joëlle Comé
Direktorin, Istituto Svizzero
Ilyas Azouzi
Leiter Bereich Forschung, Wissenschaft & Innovation, Istituto Svizzero

Scientific Advisory Board:

Mitglieder:
Martine Collart
Vizerektorin, Mikrobiologie und Molekularmedizin, Universität Genf
Estelle Doudet
Vizerektorin, Forschung, Universität Lausanne
Martin Guggisberg
Klassische Archäologie, Universität Basel
Swetlana Heger-Davis
Direktorin Departement Fine Arts, Dossier Internationales, Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Frédéric Kaplan
Direktor des College of Humanities, École polytechnique fédérale de Lausanne EPFL
Felix Kessler
Direktor des Institus für Biologie und des Labors für Pflanzenphysiologie, Universität Neuchâtel 
Daniela Mondini
Kunstgeschichte, Vizedirektorin für Forschung, Accademia di architettura, Università della Svizzera italiana USI
Uberto Motta
Italienische Literatur, Universität Fribourg
Stefan Rebenich
Historisches Institut, alte Geschichte, Universität Bern
Doris Schmidli
Universitätsmanagerin, Universität Luzern
Christian Schwarzenegger
Prorektor, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Universität Zürich
Thomas Strässle
Direktor Y Institut, Berner Fachhochschule BFH